Hafen

Hafen
1Hafen:
Der niederd. Ausdruck für »Lande-, Ruheplatz ‹für Schiffe›« hat sich erst in nhd. Zeit im gesamten dt. Sprachgebiet durchgesetzt und hochd. Bezeichnungen wie »Schiffslände« und »Anfurt« verdrängt. Niederd. have‹n›, mnd. havene, engl. haven (nordd. Lehnwort) und die nord. Sippe von dän. havn (beachte den Ortsnamen København »Kopenhagen«, eigentlich »Kaufmannshafen«) gehen auf germ. *hab‹a›nō zurück, das als Substantivbildung zu der unter heben dargestellten Wurzel *kap- »fassen, packen« gehört und demnach ursprünglich etwa »Umfassung, Ort, wo man etwas bewahrt oder birgt« bedeutete. – Auch in dt. Ortsnamen spielt »Hafen« eine wichtige Rolle, beachte z. B. »Bremerhaven, Cuxhaven, Ludwigshafen, Friedrichshafen«.
Auch frz. Le Havre und span. La Habana gehen auf das germ. Substantiv zurück und bedeuten »Hafen«.
2Hafen:
Das im Wesentlichen südd. Wort für »Topf« (mhd. haven, ahd. havan) gehört als Substantivbildung zu dem unter heben dargestellten Verb (Wurzel *kap- »fassen, packen«) und bedeutete demnach ursprünglich »Gefäß, Behältnis«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafen [2] — Hafen (hierzu Tafel »Hafenanlagen«), eine gegen Strom, Wind, Seegang und Eisgang geschützte Wasserfläche, wo Seeschiffe und Binnenfahrzeuge bequem Ladung nehmen und abgeben sowie geschützte Unterkunft und Gelegenheit zum Ausbessern von Schäden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hafen — Hafen, 1) der Ort, an welchem Schiffe gegen Wind u. Wellen geschützt ankern, sowie bequem beladen, bemannt u. ausgerüstet werden können. Man unterscheidet nach der Lage See u. Fluß H., nach der Bestimmung Kriegs , Handels , Quarantäne H. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hafen — Hafen, der natürliche oder künstliche Ruheplatz für Schiffe. Es gibt Kriegs und Handelshafen. Jene für Kriegsschiffe bestimmt sind tiefer und meist befestigt, diese erfüllen ihren Zweck, wenn sie Sicherheit gegen die Winde gewähren. Die Rhede… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hafen — ¹Hafen Anlegestelle; (veraltet): Port. ²Hafen Gefäß, Schüssel, Topf; (schweiz.): Pot; (ugs.): Pott. * * * 1Hafen,der:1.〈Schiffslandeplatz〉Überseehafen+Hafenbecken♦dicht:Port–2.indenH.derEheeinlaufen,imH.derEhelanden:⇨heiraten(1) 2Hafen,der:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hafen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Hafenstadt Bsp.: • Pipelines transportieren das Öl von den Häfen. • Die Stadt hat einen natürlichen Hafen …   Deutsch Wörterbuch

  • Hafen — Hafen, ein am Meere, oder einem See od. Strom gelegener Wasserraum zur Aufnahme von Schiffen und Sicherung derselben gegen Stürme. Es gibt Handels und befestigte Kriegshäfen. Erstere haben außerdem noch den Zweck der Beaufsichtigung und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hafen [1] — Hafen, allgemein (namentlich oberdeutsch) soviel wie Topf, irdenes Gefäß (daher Hafner oder Häfner, soviel wie Töpfer); besonders aber Schmelztiegel für das Schmelzen von Glassätzen (s. Glas, S. 887). Vgl. auch Glückshafen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hafen — Hafenanlagen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hafen — Hafen, s. Flußhafen, Seehäfen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hafen — ↑Port …   Das große Fremdwörterbuch

  • Häfen — Kittchen (umgangssprachlich); Haftanstalt; Haftort (fachsprachlich); Strafvollzugsanstalt; Loch (derb); Zuchthaus; Gefängnis; Knast (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”